KassenSichV - Termin für Cloud-TSEs auf März 2021 verschoben
Die KassenSichV steht seit längerem als Top auf unserer Liste. Wir setzen dabei auf eine Cloud-Lösung, also werden die Bon-Daten sicher auf einem Server im Internet aufbewahrt. Die Frist bis zur Umsetzung wurde nun auf März 2021 verlängert, da die Zertifizierung der Technischen Sicherheitseinrichtung als Cloudlösung noch nicht abgeschlossen wurde von der Regierung.
Typen von TSEs
TSEs gibt es als Hardwarelösung, welche per z.B. USB oder LAN an das jeweilige Kassensystem angeschlossen werden, oder eben als Lösung in der Cloud. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil einer Hardware-TSE liegt sicherlich darin, dass diese auch ohne Internetverbindung funktioniert. Zumindest solange, wie das Kassensystem selbst auch Offline arbeiten kann. Allerdings ist eine Hardwarelösung auch immer anfällig auf äußere Einflüsse. Nehmen wir die Gastronomie, wo die Kassen oftmals am Tresen stehen. Flüssigkeiten, hohe Luftfeuchtigkeit durch die Spülmaschine, um nur mal zwei Beispiele zu nennen, verkürzen die Lebensdauer eine TSE unter Umständen erheblich. Auch werden Hardware-TSEs mit einem Speichermedium betrieben, auf welchem die Kassiervorgänge mithilfe einer einheitlichen, zertifizierten Schnittstelle abgelegt werden. Ist dieses Speichermedium voll, muss es getauscht werden. Die Cloudlösung hingegen benötigt keinerlei Erweiterung an der Kassenhardware. Der Speicher liegt Online und muss somit auch nicht getauscht werden. Meist hängen große Server-Farmen hinter so einer Cloud-TSE. Sollte ein Server einmal ausfallen, übernehmen die anderen kurzzeitig seinen Job und es kann wie gewohnt weitergearbeitet werden. Auch kann keine Hardware verschleißen, da es keine vor Ort an der Kasse gibt. Allerdings sind Cloud-TSEs natürlich an eine funktionierende Internetverbindung gebunden. Fällt diese aus, so funktioniert auch eine Cloud-TSE nicht mehr.
Natürlich hat der Gesetzgeber hier auch Spielraum gegeben, für beide Technologien. Über einen kurzen Zeitraum eines Ausfalls, können die Daten nachgetragen werden.
Welche TSE nutzten wir für unsere Kassensysteme „yourCASHier“?
Wir setzen bei unseren beiden System yourCASHier Gastro und yourCASHier Commerce auf eine Cloud-Lösung. Unsere Kassen selbst legen alle ihre Daten, egal ob Bon, Storno, Kassenabschluss, Artikel usw., schon heute auf einem Server in Frankfurt ab. Das bietet deutlich mehr Sicherheit und die Daten sind bei einem tausch des Kassenblocks sofort wieder da.
Obwohl Deutschland nicht die Nr. 1 in Sachen stabiles Internet ist, konnten wir bis Dato noch keinen Ausfall von länger als wenigen Minuten registrieren. Das spricht für den richtigen Weg der Cloud-Lösung, welche ganz klar die Zukunft darstellt in unseren Augen.
Können unsere Kassen auch in einem mobilen Verkaufswagen „offline“ Verwendet werden?
Ganz klar: Jein. Inzwischen ist mobiles Internet sehr gut etabliert. Mit einer solchen Lösung können unsere Kassen an jedem Standort, vorausgesetzt es besteht eine Internetverbindung, genutzt werden. Besteht keinerlei Möglichkeit eine Verbindung zum Internet aufzubauen, können unsere Systeme auch nicht genutzt werden.
Warum sind unsere Kassen noch nicht zertifiziert?
Das Kassensystem an sich, egal ob von uns oder anderen Kassenherstellern, muss nicht zertifiziert werden. Lediglich die offizielle TSE-Lösung, welche Verwendung findet, muss von der Behörde eine Zertifizierung erhalten. Da die Cloud-Lösung allerdings auf anderer Technologie basiert, als eine reine Hardware-TSE, verzögert sich dieser Zertifiziervorgang. Integriert ist die TSE bereits großteils in unsere Kassen und es laufen auch bereits Tests in diversen Betrieben. Bisher ohne negative Auffälligkeiten.
Was muss ich tun, wenn ich eine Kasse habe?
Nichts. Die Kassen müssen zwar beim zuständigen Finanzamt angemeldet werden, aber das übernehmen wir für Sie. Auch eine TSE-Integration ist ein muss und wird von uns automatisch durchgeführt.
Und was kostet der Umbau der Kasse auf eine TSE?
Unsere Kassensysteme werden 100% kostenlos nachgerüstet. Weder die Integration, noch die Registrierung beim Finanzamt werden Ihnen als Kosten berechnet. Allerdings fallen ab März 2021 dann kosten für die TSE selbst an, welche sich derzeit im einstelligem Bereich befinden. Wenn Sie einen Full Service Vertrag bei uns haben fallen sogar gar keine Kosten an.
Die Kosten gibt es übrigens auch bei einer Hardware-TSE. Denn diese muss auch erneuert werden, bzw. das Speichermedium muss getauscht werden.
Fazit
Eine TSE für unsere Kassensysteme ist bereits in Arbeit und wird pünktlich zur gesetzlichen Vorgabe auf unseren Kassensystem integriert sein. Wenn Sie Interesse an unseren Kassen haben, oder bereits stolzer Besitzer unserer innovativen Systeme sind, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Wir klären alle offenen Fragen.